Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Unverschuldeter Unfall: Welche Rechte haben Geschädigte?

Unverschuldeter Unfall: Welche Rechte haben Geschädigte?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Im Jahr 2015 hat es 2,5 Millionen Mal auf deutschen Straßen gekracht. Häufig sind in diese Unfälle auch Verkehrsteilnehmer verwickelt, die sich an die Straßenverkehrsordnung (StVO) halten und dann an dem Autounfall nicht schuld sind. Gerade für diese Unfallpartei ist es daher ärgerlich, wenn es kracht. Wir erklären in diesem Ratgeber, wie Geschädigte reagieren sollten, wenn ein unverschuldeter Unfall passiert.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Unverschuldeter Unfall: Welches Vorgehen ist nun angesagt?
    • Unverschuldeter Unfall eigener Versicherung melden?
    • Unverschuldeter Unfall und Versicherung zahlt nicht
  • Unverschuldeter Autounfall: Was steht mir zu?
    • Ansprüche des Unfallopfers
    • Wann erhält der Geschädigte Schmerzensgeld?
    • Weitere interessante Ratgeber:

Unverschuldeter Unfall: Welches Vorgehen ist nun angesagt?

Unverschuldeter Unfall: Wann Schmerzensgeld gefordert werden kann, lesen Sie hier.
Unverschuldeter Unfall: Wann Schmerzensgeld gefordert werden kann, lesen Sie hier.

Trägt eine Unfallpartei an dem Unfall keinerlei Schuld, wird von einem unverschuldeten Unfall gesprochen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist auf der Seite des Geschädigten und verpflichtet den Unfallverursacher zum Schadensersatz.

Laut BGB muss der Schaden am Fahrzeug reguliert werden und dies in einer Qualität, als hätte es den Unfall nicht gegeben (§ 249 Abs. 1 BGB). Das Unfallopfer ist allerdings in der Pflicht, die Schäden zu beweisen und den Schadensersatz auch einzufordern.

Insofern ist es, wie bei jedem Unfall, ob unverschuldet oder nicht, ratsam, Beweise zu sichern, einen Unfallbericht zu schreiben und eine Unfallskizze anzufertigen. Auch ein Gutachten sollte in Auftrag gegeben werden. Der Unfallverursacher ist verpflichtet, binnen einer Woche seine Haftpflichtversicherung zu informieren.

Unverschuldeter Unfall eigener Versicherung melden?

Nun fragen sich viele Geschädigte, ob ein unverschuldeter Unfall auch der eigenen Versicherung gemeldet werden sollte. Auch wenn der Unfallverursacher verpflichtet ist, die Schadensregulierung vorzunehmen, sollten Geschädigte unbedingt ihre eigene Versicherung binnen einer Woche informieren.

Ein unverschuldeter Unfall ist gerade für die gegnerische Haftpflichtversicherung ungünstig, weswegen diese versuchen kann, dem Unfallopfer eine Teilschuld anzuhängen. Weiß die Kaskoversicherung des Geschädigten über den Unfall Bescheid, kann sie die unpassenden Ansprüche abwehren.

Ein unverschuldeter Unfall ist besonders für das Unfallopfer mit viel Aufwand verbunden: Es muss den Schaden an seinem Kfz beweisen und die Schadensforderung durchsetzen.

Unverschuldeter Unfall und Versicherung zahlt nicht

Kam es zu einem Autounfall, welcher unverschuldet war, ist mehr als klar: Der Unfallverursacher hat sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Unfall stehen, zu tragen. Doch wie sollten Betroffene reagieren, wenn die Versicherungen nicht zahlen.

In diesem Fall ist umgehend ein Anwalt für Verkehrsrecht einzuschalten. Dieser kann nach einem Unfall, welcher unverschuldet war, die Ansprüche durchsetzen und zur Not auch vor Gericht erstreiten. Der Betroffene selbst sollte sich auf keine Diskussion mit der gegnerischen Versicherung einlassen.

Unverschuldeter Autounfall: Was steht mir zu?

Auch ein unverschuldeter Unfall sollte durch einen Sachverständigen begutachtet werden.
Auch ein unverschuldeter Unfall sollte durch einen Sachverständigen begutachtet werden.

Pauschal lässt sich sagen: Alle Kosten, die im Rahmen der Schadensregu­lierung nach einem unverschuldeten Unfall entstehen, hat der Unfallverursacher zu tragen.

Dies gilt nicht nur für die Kosten der Reparatur, sondern beispielsweise auch für die Kosten eines Sachver­ständigen.

Ansprüche des Unfallopfers

Folgende Positionen können eingefordert werden:

  • Sachverständigerkosten: Das Unfallopfer kann einen Gutachter bestellen und darf diesen auch frei wählen.
  • Kosten für die Reparatur
  • Nutzungsausfallentschädigung oder die Kosten für einen Mietwagen
  • Verdienstausfall, wenn das Unfallopfer durch den Unfall nicht arbeiten kann
  • Kosten für einen Rechtsanwalt
  • Schmerzensgeld

Wann erhält der Geschädigte Schmerzensgeld?

Ein unverschuldeter Unfall raubt dem Unfallopfer zwar viel Zeit, sollte ihm aber keinerlei Kosten entstehen lassen. Kommt es zu einem sogenannten immateriellen Schaden, also einem Personenschaden, können auch sämtliche Arzt- und Behandlungskosten vom Schädiger gefordert werden. Auch ein Schmerzensgeld ist denkbar.

Ein unverschuldeter Autounfall ruft fast immer einen Anwalt auf den Plan, kommt es doch häufig zu Problemen im Rahmen der Schadensregulierung. Schalten Sie diesen rechtzeitig ein, damit Sie all Ihre Kosten erstattet bekommen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Unverschuldeter Unfall: Welche Rechte haben Geschädigte?
4.4 5 52
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Schmerzensgeld nach einem Unfall - Welche Ansprüche haben Sie?
  • Unfall wegen einer Ölspur: Wer haftet für den Schaden?
  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall geltend machen
  • Schmerzensgeld: Wo beantragen Sie die Entschädigung?
  • Schmerzensgeld - Kann die Höhe der Ansprüche exakt beziffert werden?
  • Lkw-Unfall - Gefahr für Mensch und Umwelt
  • Unfallskizze erstellen für die Ermittlung des Unfallhergangs

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien