Nach einem Verkehrsunfall ist die Aufregung häufig groß. Die Beteiligten sind sich meist nicht einig, wie es dazu überhaupt kommen konnte. In einem solchen Fall können nicht nur Zeugen, sondern auch ein ausgefüllter Unfallbericht helfen. Ob es auch nach einem Fahrradunfall sinnvoll ist, einen solchen auszufüllen, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Inhalt dieses Ratgebers
Wann sollte ein Unfallbericht angefertigt werden?

Kommt es im Straßenverkehr zu einem Unfall, ist es ratsam, einen europäischen Unfallbericht auszufüllen. Auf diesem können die Unfallbeteiligten nicht nur die Schäden notieren, sondern auch den Unfallhergang schildern und skizzieren.
Ein Fahrradunfall kann sich beispielsweise auf folgende Weisen ereignen: So können zwei Fahrradfahrer mit ihrem Fahrrad zusammenstoßen oder ein Kfz und ein Fahrradfahrer in einen Unfall verwickelt sein. Gerade im letzteren Fall trägt der Radler häufig Verletzungen davon.
Egal, wie harmlos der Fahrradunfall scheint, einen Bericht zu schreiben, ist häufig sinnvoll. Dieser ist für die Klärung des Unfallhergangs und der anschließenden Schadensregulierung von immenser Bedeutung. Gerade wenn die Polizei bei kleineren Unfällen nicht hinzugezogen wird, fußt auf dem Unfallbericht nach einem Fahrradunfall, wer an dem Zusammenstoß Schuld hatte.
Bevor Sie sich mit dem Unfallbericht nach einem Fahrradunfall beschäftigen, müssen sich alle Beteiligten in Bezug auf den Unfall, wie folgt verhalten:
- Unfallstelle absichern
- Erste Hilfe leisten und den Notruf absetzen
Was gehört in einen Unfallbericht nach einem Fahrradunfall?
Der Unfallbericht muss nach einem Fahrradunfall nicht unbedingt einem Muster entsprechen. Wichtig ist, dass folgende Fragen beantwortet werden:

- Wann kam es zu dem Geschehen?
- Wo ist der Unfall passiert?
- Wer war beteiligt?
- Was ist passiert?
- Warum ist der Verkehrsunfall geschehen?
Halten Sie sich an den chronologischen Ablauf und bleiben Sie neutral. Je detaillierter Sie die Lage beschreiben können, desto besser. Äußern Sie zu keinem Zeitpunkt eine Schuldanerkenntnis.
Nutzen Sie der Einfachheit halber unsere Vorlage für den Unfallbericht. Autofahrer sollten zwei Exemplare im Handschuhfach verstauen. So haben Sie einen für sich und einen für den Unfallgegner parat. Auch Fahrradfahrer können diesen beispielsweise in ihrem Rucksack aufbewahren.

Kommt es zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern, können Sie den Unfallbericht nutzen. Lassen Sie dann einfach die Felder zu den Fahrzeugdetails weg. Darüber hinaus liegt es auf der Hand, dass Fahrradfahrer keine Fahrzeugpapiere oder den Führerschein vorlegen können, wie dies nach einem Autounfall regelmäßig der Fall ist.
Um den Unfallbericht nach einem Fahrradunfall zu untermauern, empfiehlt es sich, Fotos von den Schäden anzufertigen. Auch die Unfallspuren auf der Fahrbahn und die Umgebung sollte fotografisch festgehalten werden.
Kommt es zu hohen Sachschäden oder gar zu verletzten Personen, wie dies nach einem Fahrradunfall wahrscheinlich ist, sollten Sie die Polizei hinzuziehen. Diese fertigt dann einen polizeilichen Unfallbericht an. Dieser kann von der Versicherung angefordert werden. Mit welchen Bußgeldern zu rechnen ist, ergibt sich aus dem Bußgeldkatalog. Dabei kommt es darauf an, welcher Verkehrsverstoß zu dem Verkehrsunfall führte.
Schreibe einen Kommentar