Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Unfall wegen einer Ölspur: Wer haftet für den Schaden?

Unfall wegen einer Ölspur: Wer haftet für den Schaden?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Schimmert es auf der Fahrbahn, spricht viel für eine Ölspur auf der Straße. Dann ist besondere Vorsicht gefragt, denn der Ölfilm kann extrem glatt sein. Gerade für Zweiräder ist dies gefährlich und nicht selten werden die Beteiligten bei einem Verkehrsunfall verletzt. Aber auch ein Kfz kann schnell ins Schliddern kommen.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Wenn das Auto Öl verliert: Wie muss der Verursacher handeln?
  • Öl auf der Fahrbahn: Schnell ist ein Verkehrsunfall passiert
    • Kommt eine Versicherung auf?
    • Weitere interessante Ratgeber:

Wenn das Auto Öl verliert: Wie muss der Verursacher handeln?

Ein Unfall wegen einer Ölspur kann erhebliche Schäden an Fahrzeug und Personen verursachen.
Ein Unfall wegen einer Ölspur kann erhebliche Schäden an Fahrzeug und Personen verursachen.

Verliert ein Fahrzeug Öl, muss schnell gehandelt werden, damit es nicht zu einem Unfall wegen einer Ölspur kommt.

Daher ist sofort das Warndreieck aufzustellen und die Feuerwehr zu rufen. Diese rückt dann aus, um die Spur aus Öl zu beseitigen. Darüber hinaus ist die Polizei zu informieren.

Die Feuerwehr trägt dann ein Ölbind­e­mittel auf die Straße auf und beseitigt so die Spur. Nach § 7 Abs. 1 Straßenverkehrsgesetz muss der Verursacher, also der Fahrer des Fahrzeugs, die Kosten für die Beseitigung tragen.

Verliert ein Auto Öl, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit nach § 31 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung dar. Der Verursacher hat dieses laut Gesetz unverzüglich zu beseitigen. Hierzu benötigt dieser die Mithilfe der Feuerwehr.

Öl auf der Fahrbahn: Schnell ist ein Verkehrsunfall passiert

Im Normalfall ist das Öl im Motor eines Kfz zu finden. Dort schmiert es die aneinander scheuernden Teile. Durch einen technischen Defekt, vorangegangene Unfälle oder einen unverschlossenen Tankverschluss kann es aber vorkommen, dass Öl auf die Fahrbahn tropft.

Dieses kann den Verkehr erheblich behindern und im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall wegen der Ölspur. Doch wer kommt dann für den Schaden auf? Haften muss der Verursacher der Ölspur, darüber ist sich die Rechtsprechung einig.

Doch unter Umständen trägt auch der Fahrer des verunfallten Wagens eine Teilschuld. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn dieser zu schnell unterwegs war und somit zu einem Unfall wegen einer Ölspur beigetragen hat.

Nicht immer fährt der Verursacher der Ölspur vorneweg. Dann stellt sich die Frage, wie Sie diesen für den Unfall wegen der Ölspur haftbar machen können. Erkundigen Sie sich dann bei der Polizei oder der Gemeinde, ob diese den Verursacher namentlich kennt.

Kommt eine Versicherung auf?

Für einen Unfall wegen einer Ölspur haftet der verursachende Autofahrer.
Für einen Unfall wegen einer Ölspur haftet der verursachende Autofahrer.

Nun ist klar, dass das Recht auf der Seite des Geschädigten steht. Doch springt die Versicherung des Verursachers bei einem Unfall wegen einer Ölspur ein oder muss dieser die Schadensregulierung aus eigener Tasche finanzieren?

Üblicherweise kommt die Haftpflicht­versicherung nicht nur für die Beseitigung der Ölspur auf, sondern zahlt auch die Reparatur.

Kommt es wegen einer Ölspur zum Unfall, haftet der Verursacher für den Schaden. Regelmäßig springt allerdings die Haftpflicht­versicherung ein. Können Sie diesen allerdings nicht ausfindig machen, kommt eventuell Ihre eigene Kaskoversicherung für den Schaden auf.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Unfall wegen einer Ölspur: Wer haftet für den Schaden?
4 5 31
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Unfallkosten: Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf?
  • Unfall mit Firmenwagen – Übernimmt das Unternehmen den Schaden?
  • Unfall ohne Versicherung – Was kann passieren?
  • Auf Dienstreise mit dem Privat-Pkw einen Unfall gebaut: Haftet der Arbeitgeber?
  • Lkw-Unfall - Gefahr für Mensch und Umwelt
  • Schadensregulierung nach einem Unfall: Pflichten der Versicherung
  • Unverschuldeter Unfall: Welche Rechte haben Geschädigte?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien