Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Unfall mit ausländischem Fahrzeug in Deutschland – was ist zu tun?

Unfall mit ausländischem Fahrzeug in Deutschland – was ist zu tun?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie wird ein Unfall grenzübergreifend gehandhabt?

Was passiert, wenn es zu einem Verkehrsunfall mit einem ausländischem Fahrzeug kam?
Was passiert, wenn es zu einem Verkehrsunfall mit einem ausländischem Fahrzeug kam?

Unfälle passieren, heißt es im Volksmund. Das gilt auch und vor allem im Straßenverkehr. Wenn es dann mal scheppert, zieht dies häufig einen bürokratischen Rattenschwanz nach sich – vor allem dann, wenn ein beteiligter Wagen ausländischer Herkunft ist. Viele sind bei einem Unfall mit einem Ausländer deshalb erst einmal überfordert: Wie werden Versicherungsleistungen bei solchen Arten von Unfällen verhandelt? An wen muss ich mich in solch einem Fall wenden?

In diesem Ratgeber erhalten Sie eine Zusammenfassung dazu, wie ein Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug in Deutschland gehandhabt wird.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Wie wird ein Unfall grenzübergreifend gehandhabt?
  • Die „grüne Karte“ – eine gemeinsame Unfallpolitik in Europa
  • Wie Sie bei einem Unfall mit einem ausländischen Auto vorgehen
    • Weitere interessante Ratgeber:

Die „grüne Karte“ – eine gemeinsame Unfallpolitik in Europa

Wichtig wird hier die Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr – besser bekannt als „grüne Karte“.

Ein Unfall mit einem polnischen oder anderem Fahrzeug kann in Deutschland durch die grüne Karte geklärt werden.
Ein Unfall mit einem polnischen oder anderem Fahrzeug kann in Deutschland durch die grüne Karte geklärt werden.

Um die Rechtsslage bei Unfällen innerhalb von Europa zu vereinfachen, trat am 01.07.2013 ein internationaler Vertrag zwischen den europäischen Ländern und den Anrainern am Mittelmeer in Kraft. Aufbauend auf der UNO-Empfehlung Nr. 5 vom 25. Januar 1949 sollen Fahrer so nicht jedes Mal eine neue Versicherung abschließen müssen, wenn Sie ein europäisches Land mit ihrem Wagen bereisen.

Jedes der aktuell 46 Mitgliedstaaten (Stand: 2017) besitzt im Land ein eigenes, zentrales Büro. Kommt es zu einem Verkehrsunfall mit einem ausländischen Fahrzeug, dann können Betroffene das für sie zuständige Büro kontaktieren und die Schadensregulierung durch einen Stellvertreter abwickeln lassen.

Bei einem Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug in Deutschland kann eine Verhandlung also über das jeweilige Büro der grünen Karte erfolgen.

Wie Sie bei einem Unfall mit einem ausländischen Auto vorgehen

Waren Sie in einen Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug in Deutschland verwickelt und möchten nun Schadensersatzansprüche geltend machen, dann sollten Sie dies neben der Polizei dem Deutschen Büro Grüne Karte e.V. melden. Auf deren Website finden Sie ein Online-Formular, durch welches Sie Kontakt mit der zuständigen Stelle aufnehmen können und durch die wichtigen Fragen geführt werden. Eine deutsche Versicherung übernimmt dann die Verantwortung, agiert stellvertretend für den ausländischen Versicherer und ist Ansprechpartner für den inländischen Unfallbeteiligten.

Selbstverständlich können sich Betroffene nach einem Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug in Deutschland auch direkt an den ausländischen Versicherer wenden –sofern Sie sprachlich und juristisch versiert sind. In allen anderen Fällen sind solche Alleingänge jedoch nicht sonderlich ratsam! Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Anwalt für Verkehrsrecht beraten.
Unfall mit ausländischem Auto: Häufig reicht als Kennung auch das Kennzeichen aus
Unfall mit ausländischem Auto: Häufig reicht als Kennung auch das Kennzeichen aus

Sind Sie hingegen im Ausland unterwegs und haben dort einen Unfall, dann brauchen Sie anders herum selbst eine grüne Karte. Diese sollten Sie vor Reiseantritt bei Ihrem Versicherer beantragen und im Wagen mitführen.

Das ist nicht unbedingt verpflichtend, da in vielen Ländern das Kfz-Kennzeichen als Nachweis einer Versicherung ausreicht – dennoch sollte das Dokument mitgeführt werden, da ein Vorzeigen in einigen Staaten obligatorisch ist. Kosovo bildet eine Ausnahme: Die grüne Karte wird dort nicht anerkannt, Betroffene müssen vor der Einreise also eine separate Versicherung abgeschlossen haben!

Bitte beachten Sie hierzu: Bei einem Unfall mit einem ausländischen Fahrzeug in Deutschland gilt das Kennzeichenabkommen nicht für alle Länder! Bei folgenden Nationen innerhalb und außerhalb der EU sollten die Unfallbeteiligten zwingend eine grüne Karte vorweisen können:

  • Albanien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Iran
  • Israel
  • Marokko
  • Mazedonien
  • Moldawien
  • Russland
  • Montenegro
  • Tunesien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Weißrussland
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Unfall mit ausländischem Fahrzeug in Deutschland – was ist zu tun?
4.2 5 40
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Wegeunfall – der Unfall auf dem Weg zur Arbeit
  • Unfall ohne Versicherung – Was kann passieren?
  • Schadensmeldung – Die Notwendigkeit, einen Unfall zu melden
  • Unfall mit Kind – Schnelles Handeln ist wichtig
  • Unfall mit Firmenwagen – Übernimmt das Unternehmen den Schaden?
  • Unfallarten: Das sind mögliche Unfälle im Straßenverkehr
  • Schadensminderungspflicht verletzt – was zahlt die Versicherung?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien