Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Muss nach einem Unfall ein Anwalt eingeschaltet werden?

Muss nach einem Unfall ein Anwalt eingeschaltet werden?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Weshalb nach einem Verkehrsunfall ein Anwalt empfehlenswert ist

Bei einem Unfall ist ein Anwalt im Nachhinein sehr zu empfehlen.
Bei einem Unfall ist ein Anwalt im Nachhinein sehr zu empfehlen.

In vielerlei Hinsicht wollen die meisten Personen auf einen Anwalt weitestgehend verzichten. Sofern ein Rechtsexperte hinzugezogen wird, machen sich einige Menschen eher Sorgen, anstatt beruhigt zu sein, da dieser fachmännisch mit Rat und Tat zur Seite steht und gezielt offene Fragen beantworten kann.

Dabei ist  die Sorge meist unbegründet, da es gerade empfehlenswert ist, rechtzeitig einen Anwalt nach einem Unfall einzuschalten. Je eher desto besser, da nicht juristisch geschulte Personen sonst schnell Fehler machen können, welche im Nachhinein umso schwieriger sind zu beheben.

Der folgende Ratgeber gibt Ihnen Auskunft darüber, wie hoch bei einem Verkehrsunfall die Anwaltskosten sein können und welche Vorteile es bringt, einen Anwalt nach einem Autounfall zu kontaktieren.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Weshalb nach einem Verkehrsunfall ein Anwalt empfehlenswert ist
    • Nach einem selbstverschuldeten Unfall kann ein Rechtsanwalt behilflich sein
    • Ein Rechtsanwalt nach einem Verkehrsunfall ist für die Geschädigten ebenfalls ratsam
  • Die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall
    • Weitere interessante Ratgeber:

Nach einem selbstverschuldeten Unfall kann ein Rechtsanwalt behilflich sein

Ein Anwalt nach einem Unfall sollte rechtzeitig kontaktiert werden.
Ein Anwalt nach einem Unfall sollte rechtzeitig kontaktiert werden.

Wenn nach einem Vorfall im Straßenverkehr mit einem entstandenen Sachschaden klar ist, dass Sie der Unfallverursacher sind, dann kann ein Anwalt nach dem Verkehrsunfall helfen, die entstandenen Kosten zu senken. Denn die Kfz-Haftpflichtversicherung prüft den eingereichten Unfallbericht sowie die Schadensmeldung und beurteilt danach, wie der Schaden reguliert wird und welche Reparaturkosten anfallen.

Nach einem Unfall kann der Anwalt helfen, die Kosten zu reduzieren, indem festgestellt wird, ob eine Teilschuld des anderen Fahrers vorliegt. Außerdem übernimmt nach einem Autounfall der Rechtsanwalt die weitere Korrespondenz mit der Versicherung der Gegenpartei. Zudem kommuniziert er mit der eigenen Haftpflichtversicherung und spricht sich mit dieser über die weitere Verfahrensweise ab.

Gut zu wissen: Es ist wichtig, dass noch am Unfallort darauf geachtet wird, unabhängig ob sie der Unfallverursacher sind oder die geschädigte Person, dass nicht ein Schuldanerkenntnis innerhalb des Unfallberichtes unterschrieben wird. Dies wird im Nachhinein genauer geregelt, mit den richtigen Instanzen.

Ein Rechtsanwalt nach einem Verkehrsunfall ist für die Geschädigten ebenfalls ratsam

Besonders sinnvoll ist es, einen Rechtsanwalt nach einem Autounfall hinzuzuziehen, wenn Sie einen massiven Schaden an Ihrem Fahrzeug haben und eine ordnungsgemäße Entschädigung dafür erhalten möchten. Denn die Versicherung der anderen Seite versucht die Kosten möglichst gering zu halten. Wenn dadurch allerdings für Sie keine vernünftige Reparatur möglich ist und der Schaden nicht richtig reguliert wird, aufgrund des geringen Betrages, sollten Sie rechtzeitig einen Anwalt informieren.

Ein Anwalt für Verkehrsrecht ist ein Experte auf dem Gebiet und kann Sie dementsprechend gut informieren. Viele Personen wissen nach einem Unfall nicht wie viel Geld ihnen zusteht, so kann sich nach einem Unfall der Anwalt um die Abwicklung kümmern.

Die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall kann ein Anwalt bei Fragen mit fachmännischem Rat zur Seite stehen.
Nach dem Verkehrsunfall kann ein Anwalt bei Fragen mit Rat zur Seite stehen.

Auch wenn viele Personen sich nach einem Unfall vor den Anwaltskosten fürchten, müssen diese nicht mit solch enormen Ausmaßen verbunden sein, wie häufig geglaubt wird. Die Kosten entscheiden sich je nachdem, ob Sie der Alleinschuldige des Unfalls sind oder keinerlei Schuld an dem Vorfall haben.

Als geschädigte und leidtragende Person müssen Sie nicht die Kosten des Anwalts übernehmen. In der Regel übernimmt dann die Kfz-Haftpflichtversicherung die Bezahlung des Rechtsanwaltes.

Auch bei einer geteilten Schuld werden gewisse Kosten nach einem Autounfall für den Anwalt von der Haftpflichtversicherung übernommen, zumindest für den Teil, welchen die Gegenseite zu verantworten hat.

Schon gewusst? In einigen Fällen ist es empfehlenswert eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, welche von vornherein die Kosten für einen Rechtsanwalt übernimmt. Dies ist gerade dann empfehlenswert, wenn Sie den Unfall selbst verschuldet haben.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Muss nach einem Unfall ein Anwalt eingeschaltet werden?
4.2 5 20
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Anwalt für Verkehrsrecht in Wolfratshausen
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Geithain
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Herford
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Braunschweig
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Burgwedel
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Pulheim
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Lorch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien