Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Schmerzensgeld nach einem Unfall – Welche Ansprüche haben Sie? / Schmerzensgeld – Ist die Dauer bis zur Auszahlung festgeschrieben?

Schmerzensgeld – Ist die Dauer bis zur Auszahlung festgeschrieben?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Haben Sie Verletzungen durch einen Verkehrsunfall erlitten, die einen grundsätzlichen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen? Sie können das Schmerzensgeld nach einem Autounfall sodann bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung, einer eigenen Unfallversicherung oder gegenüber dem Unfallverursacher geltend machen. Doch Wie lange dauert es, bis man das Schmerzensgeld dann tatsächlich bekommt?

Inhalt dieses Ratgebers

  • “Wann erhalte ich mein Schmerzensgeld?” – Dauer bis zur Auszahlung
    • Höhe des Schmerzensgeld beeinflusst Dauer bis zur Auszahlung
  • Wo bleibt das Schmerzensgeld? Dauer der Auszahlung unnötig hinauszögern
    • Weitere interessante Ratgeber:

“Wann erhalte ich mein Schmerzensgeld?” – Dauer bis zur Auszahlung

Wie lange dauert es, bis man das Schmerzensgeld bekommt?
Wie lange dauert es, bis man das Schmerzensgeld bekommt?

Eine pauschale Antwort auf diese Frage lässt sich unmöglich geben. Kommt es im Zuge eines Auffahrunfalls oder anderen Schadensfällen zu einem Personenschaden, besteht zwar häufig ein Anspruch auf Schmerzensgeld.

Jedoch bedarf es von Seiten der Versicherung einer umfangreichen Prüfung der geltend gemachten Ansprüche anhand ärztlicher Unterlagen, Gutachten und Schmerzensgeldurteilen, anhand derer die Höhe der Schmerzensgeldsumme ermittelt wird.

Gegebenenfalls sind gar weitere Gutachten in Auftrag zu geben, wenn Zweifel an den dargestellten Gründen für den Schmerzensgeldanspruch bestehen.

Je nach Umfang der Verletzungsbilder und Arbeitsbelastung der Versicherer kann diese Prüfung schon einige Monate in Anspruch nehmen. Muss der Anspruch bei zu großer Gegenwehr auf gerichtlichem Wege eingefordert werden, kann sich beim Schmerzensgeld die Dauer bis zur Auszahlung auch schon einmal mehrere Jahre nach hinten verschieben. Für die Anspruchsteller entspinnt sich das Geduldsspiel dann nicht selten zum Krimi.

Besonders die Ermittlung der Schmerzensgeldsumme kann ein häufiges Hin und Her zwischen Versicherung und Anspruchsteller bedeuten. Da es keine festen Sätze für einzelne Verletzungen gibt, sondern der vorliegende Einzelfall mit zahlreichen Urteilen verglichen werden kann, liegen zwischen den Vorstellungen von Versicherung und Anspruchsteller nicht selten Welten.

Grundsätzlich sollten die Versicherungsgesellschaften dabei den Vorgang jedoch nicht unendlich in die Länge ziehen. Daraus kann sich auch für sie wesentliche Nachteile ergeben.

Wann kommt das Schmerzensgeld? Auch Verletzungsbild und geforderte Höhe können Einfluss haben.
Wann kommt das Schmerzensgeld? Auch Verletzungsbild und geforderte Höhe können Einfluss haben.

Höhe des Schmerzensgeld beeinflusst Dauer bis zur Auszahlung

Grundsätzlich kann auch die Höhe des geltend gemachten Schmerzens­geldes nach einem Autounfall einen Einfluss darauf haben, wann das Schmerzensgeld ausgezahlt wird.

Damit spielt der erlittene Schaden eine wesentliche Rolle. Während ein erlittenes Schleudertrauma mit grundlegend geringeren Summen entschädigt wird, liegt das Schmerzensgeld bei schweren Verletzungen, Brüchen und Amputationen weit höher.

Generell ist eine Versicherung bei geringeren Summen eher und schneller bereit zur Auszahlung, als bei einem wesentlich höher angesetzten Schmerzensgeld. Die Dauer bis zur Auszahlung kann sich in letzterem Fall schnell durch das Pokern um die tatsächliche Höhe hinziehen.

Es ist stets ratsam, einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kann Sie eingehend beraten, inwieweit Sie einen Anspruch auf Schmerzensgeld geltend machen können. Auch eine ungefähre Schmerzensgeldsumme für Ihr Verletzungsbild kann er bereits ermitteln und Sie bei der Durchsetzung der Ansprüche unterstützen – im Notfall auch vor Gericht.

Wo bleibt das Schmerzensgeld? Dauer der Auszahlung unnötig hinauszögern

Zwar gestaltet sich die Ermittlung und Prüfung der Schadensersatzansprüche aus einem Autounfall mit Personenschaden recht schwierig, das bedeutet jedoch nicht, dass eine Versicherung ungestraft beim Schmerzensgeld die Dauer der Auszahlung unnötig hinauszögern darf.

Schmerzensgeld: Auf die Dauer bis zur Auszahlung kann auch ein Verfahren Einfluss nehmen.
Schmerzensgeld: Auf die Dauer bis zur Auszahlung kann auch ein Verfahren Einfluss nehmen.

Verweigert eine Gesellschaft die Zahlung von Schmerzensgeld oder schickt diese immer neue Anpassungen, kann dem Anspruchsteller häufig nur noch der gerichtliche Klageweg wirklich weiterhelfen – oder eine entsprechend sanfte “Drohung” vonseiten eines beauftragten Anwalts.

Durch die Beauftragung von einem Anwalt entstehen dem Geschädigten dabei jedoch weitere Kosten. Kommt es dann tatsächlich zum Gerichtsprozess, in dem festgestellt wird, dass die Versicherung sich der unnötigen Verlängerung der Anspruchsprüfung schuldig machte, kann ihnen der sogenannte Verzugsschaden zusätzlich zum Schmerzensgeld auferlegt werden – sofern der Schmerzensgeldanspruch dem Grunde nach besteht.

Der Verzugsschaden entsteht auf Seiten des Geschädigten. Durch den Verzug des Schuldners entstand dem Gläubiger ein weiterer Schaden, etwa in Form entgangener Zinsen oder zusätzlicher Kosten, die dadurch entstanden, dass er einen Anwalt mit der Durchsetzung seiner Ansprüche beauftragen musste.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,55 von 5)
Schmerzensgeld – Ist die Dauer bis zur Auszahlung festgeschrieben?
4.55 5 44
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Verkehrsanwalt Düsseldorf: Empfehlenswerte Kanzleien
  • Schmerzensgeld: Wo beantragen Sie die Entschädigung?
  • Schmerzensgeld - Kann die Höhe der Ansprüche exakt beziffert werden?
  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall geltend machen
  • Schmerzensgeld - Einklagen, weil sich die Versicherung der Zahlung verweigert?
  • Empfehlenswerte Verkehrsrechtkanzleien
  • Schmerzensgeld nach einem Unfall - Welche Ansprüche haben Sie?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien