Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Schmerzensgeld: Wo beantragen Sie die Entschädigung?

Schmerzensgeld: Wo beantragen Sie die Entschädigung?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Im Jahr 2016 haben sich 396.479 Personen bei einem Unfall verletzt, so das Statistische Bundesamt. In vielen Fällen können diese Personen Schmerzensgeld beantragen. Einige Verletzte stellen sich nach einem Autounfall dann die Frage: “Wie bekomme ich Schmerzensgeld?” Wir erklären, wie und wo Sie einen Schmerzensgeldantrag stellen, was dabei zu beachten ist und ob Sie unbedingt einen Anwalt benötigen, der Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld durchsetzt.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Schmerzensgeld einfordern: Die gegnerische Versicherung ist Ihr Ansprechpartner
  • Wie beantrage ich Schmerzensgeld bei Gericht?
    • Schmerzensgeld beantragen: Was ist ein unbezifferter Leistungsantrag?
    • Antrag auf Schmerzensgeld: Unser Muster zeigt, wie es geht
    • Weitere interessante Ratgeber:

Schmerzensgeld einfordern: Die gegnerische Versicherung ist Ihr Ansprechpartner

Wie bekommt man Schmerzensgeld?
Wie bekommt man Schmerzensgeld?

Sie stehen an einer roten Ampel und warten darauf, dass diese auf Grün umschaltet. Auf einmal kracht es: Der Auffahrunfall ist passiert und Ihr Nacken schmerzt. Häufig ist bei einem solchen Verkehrsunfall ein Schleudertrauma die Folge. Sie sind sauer und denken sich: “Ich will Schmerzensgeld!”

Möchten Sie nun Schmerzensgeld geltend machen, ist der Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung der richtige Ansprechpartner. Sie sollten sich für diesen Schritt kompetente Beratung durch einen Anwalt suchen und mit diesem zusammen überlegen, wie viel Schmerzensgeld Sie fordern können. Sogenannte Schmerzensgeld­tabellen können als Anhaltspunkt hinzugezogen werden.

Kommt es zu einem Unfall und eine Verletzung ist die Folge, sollten Geschädigte zum Arzt gehen. Denn möchten Sie Schmerzensgeld beantragen, brauchen Sie Beweise dafür, dass die Schäden durch den Unfall entstanden sind.

Der Anwalt reicht dann alle Ihre Unterlagen mit einem entsprechenden Schreiben bei der gegnerischen Versicherung ein und beantragt auf diese Weise Ihr Schmerzensgeld.

Wie beantrage ich Schmerzensgeld bei Gericht?

In der Realität funktioniert dies allerdings nicht so einfach und die Versicherungen versuchen, Ihren Anspruch zu drücken, weswegen Sie meist auf dem zivilrechtlichen Wege bei Gericht Schmerzensgeld durch einen Antrag geltend machen müssen. Diese Klage ist beim Amtsgericht einzureichen, sofern Sie nicht mehr als 5.000 Euro Schmerzensgeld beantragen.

Beim Amtsgericht herrscht zwar kein Anwaltszwang, weswegen Sie Ihre Klage selbst schreiben und so Schmerzensgeld beantragen können. Dies ist allerdings nicht zu empfehlen, denn Sie benötigen bei Gericht eine stichhaltige Argumentation, warum Ihnen Schmerzensgeld in der geforderten Höhe zusteht. Entscheidet der Richter zu Ihren Gunsten, muss die Versicherung die Anwaltskosten tragen.

Schmerzensgeld beantragen: Was ist ein unbezifferter Leistungsantrag?

Häufig müssen Sie Schmerzensgeld bei Gericht beantragen, weil die Versicherungen nicht zahlen wollen.
Häufig müssen Sie Schmerzensgeld bei Gericht beantragen, weil die Versicherungen nicht zahlen wollen.

Wenn Geschädigte Schmerzensgeld bei Gericht beantragen, reichen sie im besten Fall einen unbezifferten Leistungsantrag ein. Dies ist das Mittel der Wahl, wenn es nicht möglich oder zumutbar ist, eine exakte Höhe des Anspruchs zu nennen, wie Sie es eigentlich vor Gericht tun müssten.

“Unbeziffert” bedeutet aber in diesem Zusammenhang nicht, dass Sie gar keine Beträge nennen sollten. Vielmehr müssen Sie eine ungefähre Größenordnung nennen, um der Zivilprozessordnung zu entsprechen. Besser ist es allerdings noch, einen Mindestbetrag zu nennen.

Dabei sollten Sie beachten, dass dieser dann in der Praxis als Obergrenze angesehen wird. In dem Antrag sollten Sie dennoch vermerken, dass das Gericht nicht an diesen Mindestbetrag gebunden ist, dieser also auch überschritten werden darf.

Antrag auf Schmerzensgeld: Unser Muster zeigt, wie es geht

Damit Sie nun Schmerzensgeld beantragen können, stellen wir Ihnen im Folgenden ein Muster zur Verfügung. Beachten Sie aber bitte, dass dieser Antrag auf den Einzelfall angepasst werden muss. Im besten Fall übernimmt dies ein Anwalt.

[Name und Adresse des Antragstellers bzw. des Rechtsanwalts]

 

[Anschrift des Gerichts]

[Datum]

Antrag auf Schmerzensgeld

Namens und im Auftrag des Klägers erheben wir Klage mit dem Antrag,

den Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen und an den Kläger eine angemessene Entschädigung, dessen Höhe in das Ermessen des Gerichts gestellt wird, zu zahlen. Der Betrag von [x] Euro sollte nicht unterschritten werden, nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz.

Begründung:

[Hier die Forderung begründen und belegen]

[Ort, Datum]

[Unterschrift des Rechtsanwalts]

➥ Laden Sie hier das kostenlose Muster als .pdf herunter!

➥ Laden Sie hier das kostenlose Muster als .doc herunter!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Schmerzensgeld: Wo beantragen Sie die Entschädigung?
4.3 5 24
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Schmerzensgeld nach einem Unfall - Welche Ansprüche haben Sie?
  • Schmerzensgeld - Kann die Höhe der Ansprüche exakt beziffert werden?
  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall geltend machen
  • Immaterieller Schaden: Kein Vermögensschaden, aber Entschädigung?
  • Unverschuldeter Unfall: Welche Rechte haben Geschädigte?
  • Schmerzensgeld - Einklagen, weil sich die Versicherung der Zahlung verweigert?
  • Schmerzensgeld - Ist die Dauer bis zur Auszahlung festgeschrieben?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien