Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.
Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall gerät, kann von Glück reden, wenn dabei lediglich das Fahrzeug zu Schaden kommt – und auch das ist natürlich schon ärgerlich und nervenaufreibend genug. Nachdem der Wagen repariert wurde, stellt sich dann die Frage: Brauchen Sie eine Reparaturbestätigung? Wozu diese dient, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Inhalt dieses Ratgebers
Wann brauchen Sie eine Reparaturbestätigung?
Entscheiden Sie sich für die zweite Variante, können Sie anschließend jede beliebige Werkstatt mit der Reparatur beauftragen oder fachmännisch selbst reparieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die tatsächlichen Kosten dann unter der Versicherungssumme liegen. Sofern die Verkehrssicherheit gewährleistet ist, brauchen Sie ihn auch gar nicht oder nur teilweise reparieren lassen.
Bei der fiktiven Abrechnung anhand des Kfz-Gutachtens haben Sie hingegen keine Reparaturbestätigung der Werkstatt. Das heißt, Sie könnten gänzlich oder teilweise auf eine Reparatur vom Auto verzichtet haben. Dieses Vorgehen ist auch nicht verboten, kann sich ohne Reparaturbestätigung aber auf die künftigen Versicherungsansprüche auswirken.
Geraten Sie nämlich mit dem Wagen in einen weiteren Unfall und werden dabei dieselben Teile beschädigt wie zuvor, könnte sich die gegnerische Versicherung weigern, für den Schaden aufzukommen, da nicht klar ist, ob dieser nicht noch vom ersten Unfall herrührt. Hier ist der Versicherungsnehmer folglich in der Pflicht die Reparatur nachzuweisen. Eben aus diesem Grund sollten Sie sich nach einem Unfall eine Reparaturbestätigung von einem Gutachter ausstellen lassen.
Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.
Reparaturbestätigung: Kosten
Häufig nehmen die Betroffenen an, dass die Kosten für eine Reparaturbestätigung zu den Ausgaben zählen, die die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernimmt. Dies ist aber nicht generell der Fall, wie der Bundesgerichtshof im Falle (BGH, 24.01.2017 – VI ZR 146/16) einer Klägerin urteilte. Sie hatte die Reparaturbestätigung vornehmen lassen und wollte die Kosten anschließend ersetzt bekommen. Da die Geschädigte sich selbst für die fiktive Abrechnung entschieden und der Versicherer keine Reparaturbestätigung verlangt hatte, muss sie nun selbst das Gutachten bezahlen.
In welchen Fällen wird die Reparaturbestätigung bezahlt?
- Sie wollen mit der Reparaturbestätigung den Nutzungsausfall dokumentieren oder benötigen das Sachverständigengutachten aus Rechtsgründen zur Schadensabrechnung.
- Ist die fiktive Abrechnung höher als der Wiederbeschaffungsaufwand kann die Reparaturbestätigung als Nachweis der verkehrssicheren Reparatur ebenfalls auf Kosten des gegnerischen Versicherungsanbieters vorgenommen werden.
Reparaturbestätigung selbst erstellen
Sie können auch selbst eine Reparaturbestätigung erstellen. Damit Sie wissen, wie diese aussehen könnte, stellen wir Ihnen für die Kfz-Reparaturbestätigung kostenlos ein Muster zur Verfügung. Zusätzlich sollten Sie allerdings auch Beweisfotos (ca. 3 bis 5) einreichen, die dokumentieren, dass der Schaden tatsächlich behoben wurde. Um sicherzustellen, dass die Aufnahmen nicht vor dem Unfall entstanden sind, können Sie eine Tageszeitung mit ablichten, auf der das Datum gut erkennbar ist. Außerdem sollten Sie angeben, wie viel Zeit die Reparatur in Anspruch genommen hat.
➥Laden Sie hier das kostenlose Muster für den Reparaturkostennachweis herunter!
Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.
Schreibe einen Kommentar