Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Ist der Personalienaustausch nach jedem Unfall ein Muss?

Ist der Personalienaustausch nach jedem Unfall ein Muss?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Haben Sie einen Moment im dichten Feierabendverkehr nicht aufgepasst, ist ein Unfall schnell passiert. Sie fahren an der Ampel dem vorausfahrenden Auto auf. Da Sie die Angelegenheit schnell und friedlich klären wollen, bitten Sie den anderen Fahrer seine Personalien herauszugeben. Doch der Unfallverursacher stellt sich quer. Ob ein Personalienaustausch nach einem Unfall Pflicht ist und wie Ihnen die Polizei helfen kann, erfahren Sie hier.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Das sagt die StVO zum Personalienaustausch
  • Wenn die Personalien nicht getauscht werden: Der Zentralruf der Autoversicherer
    • Weitere interessante Ratgeber:

Das sagt die StVO zum Personalienaustausch

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt alles in Sachen Straßenverkehr. Zum Thema Unfall findet sich § 34 StVO. Aus diesem geht nicht nur hervor, wie sich Unfallbeteiligte nach einem Verkehrsunfall verhalten sollen, sondern auch, wie es mit dem Personalienaustausch aussieht.

Nach einem Verkehrsunfall hat, wer daran beteiligt ist, […] anderen am Unfallort anwesenden Beteiligten und Geschädigten […] auf Verlangen den eigenen Namen und die eigene Anschrift anzugeben sowie den eigenen Führerschein und den Fahrzeugschein vorzuweisen und nach bestem Wissen Angaben über die Haftpflichtversicherung zu machen, […].

Ein Personalienaustausch am Unfallort ist für die Schadensmeldung bei der Versicherung wichtig.
Ein Personalienaustausch am Unfallort ist für die Schadensmeldung bei der Versicherung wichtig.

Der Personalienaustausch ist also nicht als eine Option zu verstehen, sondern für alle Beteiligten Pflicht. Und mehr noch: Widersetzen Sie sich, erfüllen Sie nach § 142 Strafgesetzbuch den Straftatbestand der Fahrerflucht. Gleiches gilt, wenn sie bewusst falsche Daten angeben.

Der Personalienaustausch ist aus mehreren Gründen erforderlich. So muss nachvollziehbar sein, wer am Unfall beteiligt war. Dies ist nicht nur für Geschädigte wichtig, auch für die Versicherungen und die Polizei, die eventuell Ermittlungen einleitet, hat der Personalienaustausch Bedeutung.

Neben den Personalien werden auch die Versicherungsinformationen ausgetauscht. So weiß der Geschädigte, an welche Haftpflichtversicherung er sich für die Regulierung seiner Schäden wenden kann. Zudem nehmen die Versicherungen zur Kenntnis, an wen sie Nachfragen o. ä. zu stellen haben.

Der Personalienaustausch ist Pflicht. Weigern Sie sich, droht Ihnen eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Möchte eine Partei seine Daten nicht herausgeben, empfiehlt es sich, die Polizei hinzuzuziehen.

Wenn die Personalien nicht getauscht werden: Der Zentralruf der Autoversicherer

Unter Umständen kommt es vor, dass die Personalien nicht ausgetauscht werden können. Dies ist beispielsweise denkbar, wenn ein Unfallbeteiligter verletzt ins Krankenhaus transportiert wird. In einem solchen Fall kann Ihnen die Polizei weiterhelfen.

Ein Personalienaustausch ist per Gesetz verpflichtend.
Ein Personalienaustausch ist per Gesetz verpflichtend.

Notieren Sie sich in jedem Fall das Kennzeichen des Fahrzeugs. Die Beamten können dann zumindest über eine Halter­abfrage den Halter des Autos ermitteln. Ist dieser nicht auch der Fahrer, kann ggf. bei diesem die Identität des Fahrers angefragt werden.

Darüber hinaus haben Sie mit dem aufgeschrieben Kennzeichen noch eine weitere Option: Kontaktieren Sie unter 0800/2502600 den Zentralruf der Autoversicherer. Nennen Sie dann den Unfalltag, die entsprechende Uhrzeit und das Kennzeichen des Unfall­gegners.

Sie erhalten dann die zuständige Haftpflichtversicherung und können den Schaden selbst melden. Um alles weitere kümmert sich der Versicherer. Über das Kennzeichen kann dieser selbst den entsprechenden Halter ausfindig machen.

Neben dem Personalienaustausch ist auch der Unfallbericht nicht zu vernachlässigen. Dieser hilft den Versicherungen den Unfallhergang nachzuvollziehen. Bewahren Sie zwei Berichte im Handschuhfach auf. In dem Unfallbericht werden die Daten beider Unfallfahrer festgehalten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Ist der Personalienaustausch nach jedem Unfall ein Muss?
4.1 5 45
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Unfall wegen einer Ölspur: Wer haftet für den Schaden?
  • Wie Sie den Unfallbericht anfordern können und was zu beachten ist
  • Europäischer Unfallbericht für die Unfallaufnahme im In- und Ausland
  • Ist ein Unfallbericht nach einem Fahrradunfall nötig?
  • Unfallkosten: Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf?
  • Unfall mit Fahrerflucht - Welche Konsequenzen können drohen?
  • Lkw-Unfall - Gefahr für Mensch und Umwelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien