Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Parkhausunfall – So verhalten Sie sich richtig

Parkhausunfall – So verhalten Sie sich richtig

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Ein Unfall im Parkhaus passiert schneller als gedacht

Ein Unfall im Parkhaus ist keine Seltenheit.
Ein Unfall im Parkhaus ist keine Seltenheit.

Parkhäuser sind jedem Autofahrer bekannt und erfreuen sich meist an großer Beliebtheit. In jeder Großstadt gibt es reichlich davon, aber auch in kleineren Städten sind sie vorhanden und zu so gut wie jedem Einkaufszentrum gehört ein solches.

In den Parkhäusern wird reichlich Platz geboten und es gibt eine Vielzahl von Parkplätzen, sodass ein langes Suchen erspart bleibt. Allerdings sind gerade in den Haupteinkaufszeiten, zum Beispiel am Wochenende, viele Autofahrer unterwegs und suchen einen Parkplatz. Beim Ein- und Ausparken kann es bei einigen Fahrzeugen, welche dicht an dicht stehen, so schnell zu einem Parkhausunfall kommen.

Der folgende Ratgeber gibt Ihnen Auskunft darüber, wie bei einem derartigen Unfall im Parkhaus richtig zu reagieren ist und worauf geachtet werden muss, wenn in der Tiefgarage ein Unfall passiert.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Ein Unfall im Parkhaus passiert schneller als gedacht
    • Darauf sollten Sie im Parkhaus achten
  • Was ist zu tun bei einem Unfall in der Tiefgarage?
    • Wer kommt für die Kosten des Schadens auf?
    • Weitere interessante Ratgeber:

Darauf sollten Sie im Parkhaus achten

In einem Parkhaus sollten Sie sich, genauso wie im öffentlichen Straßenverkehr, an die gängigen Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) halten. Oftmals sind Schilder aufgestellt, welche darauf hinweisen, mit welchem Tempo gefahren werden darf. In der Regel sollte Sie nur in Schrittgeschwindigkeit fahren. Dies ist außerdem auch sicherer für Fußgänger, die den Weg zum Einkaufscenter von ihrem Auto aus gehen müssen.

Gut zu wissen: Langsames und vorausschauendes Fahren senkt zudem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Parkhausunfall geschieht.

Auf die Benutzung des Rück – sowie Seitenspiegel sollte ebenfalls nicht verzichtet werden. Außerdem gilt zu bedenken, dass in einem Parkhaus ebenfalls die übliche Vorfahrtsregel “Rechts vor Links” gilt.

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Was ist zu tun bei einem Unfall in der Tiefgarage?

Nicht selten passiert es, dass durch zu schnelles und unaufmerksames Fahren oder durch eine zu enge Parklücke, ein Unfall im Parkhaus entsteht. Wenn Sie mit Ihrem Auto ein anderes Fahrzeug berühren und ein Sachschaden daraus resultiert, ist das richtige Verhalten danach wichtig zu kennen.

Für diesen Fall sollten Sie sich noch vor Ort mit dem Fahrer des anderen Fahrzeugs austauschen. Wenn es sich um kleine Blechschäden oder Kratzer handelt und Sie sich mit der Gegenseite einigen können, müssen Sie Ihre Personalien und Versicherungsinformationen austauschen.

Allerdings ist es bei größeren Schäden vonnöten, die Polizei zum Unfallort hinzuzurufen. Diese sorgt dafür, dass der Parkhausunfall aufgenommen wird, indem Sie ein Unfallprotokoll erstellen und mögliche Zeugen befragen.

Schon gewusst? Wenn Sie ohne einen Polizeiruf den Unfallort verlassen und den Fahrer des beschädigten Fahrzeuges nicht darüber in Kenntnis setzen, droht Ihnen eine Anzeige wegen Fahrerflucht.

Daher ist es immer sicherer, wenn Sie auch bei geringeren Schäden, die Polizei informieren. So sind beide Seiten im Nachhinein abgesichert und die Versicherungsgesellschaften können sich um eine rasche Schadensregulierung kümmern.

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Wer kommt für die Kosten des Schadens auf?

Nach einem Parkhausunfall sollte die Polizei und wenn nötig ein Krankenwagen gerufen werden.
Nach einem Parkhausunfall sollte die Polizei und wenn nötig ein Krankenwagen gerufen werden.

Ist die Schuldfrage bei dem Parkhausunfall direkt klar, muss die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für den entstandenen Schaden aufkommen.

Ist eine eindeutige Schuld nicht genau geklärt, muss überprüft werden, ob jede Partei einen Anteil der Kosten für die entstandenen Sachschäden trägt. Dies überprüfen die Versicherungen und einigen sich entsprechend.

Eine Schadensmeldung muss möglichst schnell nach dem Parkhausunfall bei der Kfz-Haftpflichtversicherung erfolgen. Dadurch kann die Abwicklung und die Reparaturen schneller durchgeführt werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Parkhausunfall – So verhalten Sie sich richtig
4.7 5 49
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Der Busunfall – Gefahren und richtiges Verhalten
  • Rangierunfall – Was ist zu tun?
  • E-Scooter-Unfälle: Verhalten, Statistik, Versicherungsschutz
  • Wegeunfall – der Unfall auf dem Weg zur Arbeit
  • Fußgänger angefahren – Wie Sie danach richtig reagieren
  • Unfallarten: Das sind mögliche Unfälle im Straßenverkehr
  • Frontalzusammenstoß – Ursachen und Folgen dieser Unfallart

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien