Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Motorradunfall ohne Schutzkleidung – Was ist zu beachten?

Motorradunfall ohne Schutzkleidung – Was ist zu beachten?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Das Fahren mit dem Motorrad ohne passende Kleidung ist gefährlich

Beim Motorradunfall ohne Schutzkleidung trägt der Fahrer eine Mitschuld.
Beim Motorradunfall ohne Schutzkleidung trägt der Fahrer eine Mitschuld.

Bei einem Verkehrsunfall besteht gerade für Motorradfahrer ein hohes Risiko, sich schwer zu verletzen. Nicht selten enden Unfälle im Straßenverkehr für Fahrer eines Motorrads tödlich. Anders als bei einem Auto, sind die Fahrer nur durch Helm und Kleidung geschützt. Die Wahrscheinlichkeit sich Knochen zu brechen oder massive Abschürfungen zuzuziehen, ist gerade bei einem Aufprall mit einem anderen Fahrzeug sehr hoch.

Aus diesem Grund gibt es richtige Funktionskleidung, die als Schutzkleidung für Motorradfahrer dient. Diese soll im Gegensatz zu der gewöhnlichen Kleidung nicht allzu schnell zerreißen. Doch was passiert bei einem Motorradunfall ohne diese Schutzkleidung? Droht dann ein Mitverschulden des Fahrers und wie reagiert die Versicherung in einem solchen Fall? In dem folgende Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Das Fahren mit dem Motorrad ohne passende Kleidung ist gefährlich
  • Fahren ohne Schutzkleidung: Besteht bei einem Unfall eine Mitschuld?
    • Motorradunfall ohne Schutzkleidung: Übernimmt die Versicherung die Kosten?
    • Weitere interessante Ratgeber:

Fahren ohne Schutzkleidung: Besteht bei einem Unfall eine Mitschuld?

In Deutschland ist das Tragen von passender Funktionskleidung für Motorradfahrer nicht im Gesetz vorgeschrieben. Allerdings kann bei einem Motorradunfall ohne Schutzkleidung die fahrende Person eine Mitschuld zugesprochen bekommen. Außerdem ist es bei einem nichtverschuldeten Verkehrsunfall durchaus möglich, dass aufgrund dieses Umstandes, das Schmerzensgeld des Fahrers gekürzt wird.

Hat der Motorradfahrer beispielsweise einen Anspruch auf Schmerzensgeld und fordert eine bestimmte Summe, kann es passieren, dass das Gericht zwar aufgrund der Verletzungen und Beeinträchtigungen dem Schmerzensgeld zustimmt, jedoch der geforderte Betrag geringer ausfällt.

Wenn Fahrer eine Schutzbekleidung tragen, heißt dies nicht, dass Verletzungen grundsätzlich bei einem Unfall ausgeschlossen sind. Diese sollten allerdings sehr viel geringer ausfallen und nicht zwangsläufig zu Langzeitschäden führen, wie es bei luftiger und normaler Kleidung der Fall ist. Das Verletzungsrisiko bei einfachen Stoffen, welche nicht für den Gebrauch des Motorradfahrens konzipiert wurden, ist dementsprechend höher.

Das Gericht kann im Nachhinein das Handeln als sogenanntes „Mitverschulden gegen sich selbst“ auslegen, da die generelle Pflicht zur Gewährleistung der Sicherheit im allgemeinen Straßenverkehr vernachlässigt wurde.

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Motorradunfall ohne Schutzkleidung: Übernimmt die Versicherung die Kosten?

Ein Motorradunfall ohne Schutzkleidung ist besonders gefährlich.
Ein Motorradunfall ohne Schutzkleidung ist besonders gefährlich.

Ein Versicherungsanbieter kann bei der Schadensregulierung Abzüge geltend machen, wenn bei der Überprüfung der Unfallsituation klar wird, dass der Motorradfahrer ohne entsprechende Schutzkleidung gefahren ist.

Da es bekannt ist, dass ein höheres Verletzungsrisiko besteht, wenn normale Kleidung beim Fahren eines Motorrads getragen wird, kann die Versicherung sich darauf beziehen, dass eine Vertragsverletzung vorliegt.

Die Kostenübernahme kann dadurch deutlich geringer ausfallen. Im schlimmsten Fall verweist sie auf Fahrlässigkeit des Fahrers hin, wodurch eine Leistungsfreiheit des Versicherers entstehen kann.

Wenn Sie beim Motorradfahren die Schutzkleidung getragen haben, diese aber durch den Unfall beschädigt wurde, ist es für das Versicherungsunternehmen schwierig Abzüge vorzunehmen. Insbesondere da Sie als Fahrer die geeignete Funktionskleidung während der Fahrt bereits getragen haben.

So liegt kein nachlässiges Verhalten vor und Sie können bei Diskussionen mit der Versicherung darauf hinweisen, dass Sie Ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind und sich mit der entsprechenden Kleidung geschützt haben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (28 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Motorradunfall ohne Schutzkleidung – Was ist zu beachten?
4.5 5 28
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Motorradunfall ohne Helm – Wie sind die Richtlinien?
  • Motorradunfall - Gefahr für Leib & Leben
  • Krankenrücktransport – Was ist dabei zu beachten?
  • Euronotruf 112 – Eine Nummer für alle Retter
  • Schmerzensgeld für eine Posttraumatische Belastungsstörung – ist das möglich?
  • Punkteabbau – Wie funktioniert dieser?
  • Punkte verkaufen – Ist das erlaubt?

Wie viel Schadensersatz steht Ihnen nach einem Verkehrsunfall zu?

Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihren maximalen Anspruch auf Entschädigung.

Hier klicken →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien