Inhalt dieses Ratgebers
Kostenvoranschläge gelten nicht immer als verbindliches Angebot

In der Regel wird die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zur Schadensregulierung herangezogen. Dazu muss zunächst einmal geklärt werden, welche Schäden an Ihrem Fahrzeug entstanden sind und wie teuer es ist, diese reparieren zu lassen. Bei größeren Schäden wird hierzu üblicherweise ein Kfz-Gutachten in Auftrag gegeben.
In der Regel geschieht das bei Schäden, deren Reparatur einen Preis von 750 Euro übersteigt. Andernfalls geschieht die Einschätzung häufig über einen von der Werkstatt ausgestellten Kostenvoranschlag. Welche Kosten für die Angebotserstellung anfallen, hängt davon ab, was der Unternehmer festlegt.
Kann ein Kostenvoranschlag selbst Kosten verursachen?

Prinzipiell stellt die Erstellung eines Kostenvoranschlags einen Aufwand für die Werkstatt dar. Aufwände verursachen gewissermaßen immer Kosten. Es liegt daher im Interesse der Werkstatt, diese Kosten erstattet zu bekommen.
Das Gesetz hat allerdings eine andere Sichtweise: Eine erste Antwort auf die Frage, welche Kosten für einen Kostenvoranschlag bei einer Kfz-Reparatur fällig werden können, liefert das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). In § 632 ist festgehalten:
(3) Ein Kostenanschlag ist im Zweifel nicht zu vergüten.
Grundsätzlich haben Kunden einer Kfz-Werkstatt also davon auszugehen, dass ein Kostenvoranschlag für die Kfz-Reparatur keine Kosten mit sich bringen wird. Allerdings ist es grundsätzlich legitim, eine Gebühr für einen Kostenvoranschlag zu verlangen. Kostenlos ist er nur dann, wenn nichts anderes festgelegt wurde.
Wie teuer ist ein Kostenvoranschlag?

Häufig lassen sich Kunden bei mehreren Anbietern Kostenvoranschläge machen, um herauszufinden, wo die Reparatur am günstigsten ist. Kommt eine Versicherung für den Schaden auf, mögen die Kosten der Instandsetzung den meisten Menschen wohl egal sein – nicht aber, wenn die Reparatur aus eigener Tasche bezahlt werden muss.
Dementsprechend ist es in so einem Fall auch nicht egal, wenn bei einer Werkstatt schon für einen Kostenvoranschlag Kosten ohne erfolgte Kfz-Reparatur anfallen. Schließlich wollen Sie nicht mehrfach Gebühren zahlen.
Entscheidet sich der Kunde dazu, sein Fahrzeug in einer Werkstatt, die für das Angebot eine Gebühr erhoben hat, reparieren zu lassen, muss er allerdings nicht zwingend mehr bezahlen. Üblicherweise werden die mit dem Kostenvoranschlag einhergehenden Kosten mit denjenigen für die Reparatur verrechnet.
Schreibe einen Kommentar