Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Kostenvoranschlag: Welche Kosten bringt er mit sich?

Kostenvoranschlag: Welche Kosten bringt er mit sich?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Sind Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt worden, tragen aber keine Schuld? Solange keine Personenschäden zu verzeichnen sind, haben Sie zwar Glück gehabt, aber es handelt sich immer noch um eine ärgerliche Situation. Häufig ist der einzige Trost, dass die gegnerische Haftpflichtversicherung die Reparatur übernimmt – zumindest sollte sie das. Bevor Sie eine solche Instandsetzung in Auftrag geben, lassen Sie sich von der Werkstatt in der Regel einen Kostenvoranschlag geben. Welche Kosten bringt dieser aber mit sich?

Inhalt dieses Ratgebers

  • Kostenvoranschläge gelten nicht immer als verbindliches Angebot
    • Kann ein Kostenvoranschlag selbst Kosten verursachen?
  • Wie teuer ist ein Kostenvoranschlag?
    • Weitere interessante Ratgeber:

Kostenvoranschläge gelten nicht immer als verbindliches Angebot

Was kostet ein Kostenvoranschlag für die Kfz-Reparatur? Häufig wird die Erstellung nicht vergütet.
Was kostet ein Kostenvoranschlag für die Kfz-Reparatur? Häufig wird die Erstellung nicht vergütet.

In der Regel wird die Haft­pflichtver­s­icherung des Unfallveru­rsachers zur Schadens­regulierung herangezogen. Dazu muss zunächst einmal geklärt werden, welche Schäden an Ihrem Fahrzeug entstanden sind und wie teuer es ist, diese reparieren zu lassen. Bei größeren Schäden wird hierzu üblicherweise ein Kfz-Gutachten in Auftrag gegeben.

In der Regel geschieht das bei Schäden, deren Reparatur einen Preis von 750 Euro übersteigt. Andernfalls geschieht die Einschätzung häufig über einen von der Werkstatt ausgestellten Kostenvoranschlag. Welche Kosten für die Angebotserstellung anfallen, hängt davon ab, was der Unternehmer festlegt.

Grundsätzlich kann ein Kostenvoranschlag als Richtwert der Reparaturkosten verstanden werden. In diesem Fall ist er nicht bindend, weswegen sich die Rechnung unter Umständen erhöhen kann. Ein verbindlicher Kostenvoranschlag, der Kosten in bestimmter Höhe mit sich bringt, ist hingegen ein Vertragsbestandteil und kann nicht ohne Weiteres abgeändert werden.

Kann ein Kostenvoranschlag selbst Kosten verursachen?

In einer Werkstatt können mitunter Kosten für einen Kostenvoranschlag anfallen.
In einer Werkstatt können mitunter Kosten für einen Kostenvoranschlag anfallen.

Prinzipiell stellt die Erstellung eines Kosten­voranschl­ags einen Aufwand für die Werkstatt dar. Aufwände ver­ursach­en gewissermaßen immer Kosten. Es liegt daher im Interesse der Werkstatt, diese Kosten erstattet zu bekommen.

Das Gesetz hat allerdings eine andere Sichtweise: Eine erste Antwort auf die Frage, welche Kosten für einen Kosten­­voranschlag bei einer Kfz-Reparatur fällig werden können, liefert das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). In § 632 ist festgehalten:

(3) Ein Kostenanschlag ist im Zweifel nicht zu vergüten.

Grundsätzlich haben Kunden einer Kfz-Werkstatt also davon auszugehen, dass ein Kostenvoranschlag für die Kfz-Reparatur keine Kosten mit sich bringen wird. Allerdings ist es grundsätzlich legitim, eine Gebühr für einen Kostenvoranschlag zu verlangen. Kostenlos ist er nur dann, wenn nichts anderes festgelegt wurde.

Wie teuer ist ein Kostenvoranschlag?

Die Kosten für einen Kostenvoranschlag werden häufig mit der Reparatur verrechnet.
Die Kosten für einen Kostenvoranschlag werden häufig mit der Reparatur verrechnet.

Häufig lassen sich Kunden bei mehreren Anbietern Kostenvoranschläge machen, um herauszufinden, wo die Reparatur am günstigsten ist. Kommt eine Versicherung für den Schaden auf, mögen die Kosten der Instandsetzung den meisten Menschen wohl egal sein – nicht aber, wenn die Reparatur aus eigener Tasche bezahlt werden muss.

Dementsprechend ist es in so einem Fall auch nicht egal, wenn bei einer Werkstatt schon für einen Kostenvoranschlag Kosten ohne erfolgte Kfz-Reparatur anfallen. Schließlich wollen Sie nicht mehrfach Gebühren zahlen.

Entscheidet sich der Kunde dazu, sein Fahrzeug in einer Werkstatt, die für das Angebot eine Gebühr erhoben hat, reparieren zu lassen, muss er allerdings nicht zwingend mehr bezahlen. Üblicherweise werden die mit dem Kostenvoranschlag einhergehenden Kosten mit denjenigen für die Reparatur verrechnet.

Ein Kostenvoranschlag kann üblicherweise Kosten in Höhe von bis zu 10 Prozent der voraussichtlichen Reparaturkosten mit sich bringen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Kostenvoranschlag: Welche Kosten bringt er mit sich?
4.2 5 51
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur: Darf die Erstellung etwas kosten?
  • Wie sieht ein Kostenvoranschlag aus und ist er immer verbindlich?
  • Kostenvoranschlag für die Versicherung einholen - Oder besser ein Gutachten?
  • Gutachter: Welche Kosten verursacht ein Sachverständigengutachten?
  • Richtbank-Kosten: Wann entstehen sie?
  • Wer zahlt den Gutachter bei einem Autounfall?
  • Kfz-Gutachten: Wann sollten Sie ein Schadensgutachten anfertigen lassen?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien