Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur: Darf die Erstellung etwas kosten?

Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur: Darf die Erstellung etwas kosten?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Ein Unfall ist nicht nur ärgerlich, sondern er geht auch mit viel Papierkram einher. So müssen Sie sich mit der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers auseinandersetzen. Darüber hinaus benötigen Sie einen Termin bei einem Kfz-Betrieb oder einem Gutachter, um den Schaden beziffern zu lassen. Nicht immer ist dabei der Kostenvoranschlag der Kfz-Werkstatt die bessere Wahl.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Dann benötigen Sie einen Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt für die Autoreparatur
    • Darf der Kostenvoranschlag der Kfz-Werkstatt etwas kosten und ist er bindend?
  • So sollte der Kostenvoranschlag für eine Reparatur am Auto aussehen
    • Kostenvoranschlag für eine Kfz-Reparatur: Unser Muster hilft
    • Weitere interessante Ratgeber:

Dann benötigen Sie einen Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt für die Autoreparatur

Vor einer Autoreparatur kann ein Kostenvoranschlag eingeholt werden.
Vor einer Autoreparatur kann ein Kostenvoranschlag eingeholt werden.

Nach einem Verkehrsunfall hat der Geschädigte verschiedene Ansprüche. Dazu zählt beispielsweise auch, dass die Versicherung für den entstandenen Schaden aufkommt. Regelmäßig bestellt diese dazu einen Gutachter, der das Auto unter die Lupe nimmt.

Doch dies ist nicht immer der Fall und wird bei einem Schaden von unter 750 Euro auch nicht durch die Versicherung übernommen. Dann verlangt die Versicherung statt einem Gutachten einen Kostenvoranschlag für die Autoreparatur.

Eine Werkstatt informiert im Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur über die voraussichtlichen Reparaturkosten. Daraus gehen weder die Reparaturdauer noch die Wertminderung, der Restwert oder der Wiederbeschaffungswert hervor. Auch hat er keinen beweisenden Charakter. Hierzu benötigen Sie ein Gutachten. Insofern sollte der Kostenvoranschlag der Autowerkstatt nur in absoluten Ausnahmefällen das Mittel der Wahl sein.

Darf der Kostenvoranschlag der Kfz-Werkstatt etwas kosten und ist er bindend?

Laut geltender Rechtsprechung kann die Autowerkstatt für den Kostenvoranschlag eine Vergütung verlangen. Zulässig ist dies aber nur, wenn der Kunde darüber informiert wird. Hierzu reicht es nicht aus, einfach auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu verweisen. Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei dem Kfz-Betrieb Ihrer Wahl, ob diese Dienstleistung etwas kostet – und wie viel.

Der Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur ist für den Kunden nicht bindend. Es ist sein gutes Recht, ihn abzulehnen und den Schaden am Fahrzeug bei einer anderen Werkstatt regulieren zu lassen.

Auch der Kfz-Betrieb muss sich nur bedingt an den Kostenvoranschlag halten. Er darf 15 bis 20 % von seiner Kalkulation, welche er in diesem veranschlagte, abweichen, jedoch muss nach § 650 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch der Kunde darüber informiert werden. Damit erhält der Kunde ein außerordentliches Kündigungsrecht. Allerdings muss er dennoch die bisher getätigten Auslagen und Reparaturen der Kfz-Werkstatt bezahlen.

Erhalten Sie für die Reparatur ein Angebot und keinen Kostenvoranschlag, so gelten andere Regeln. Ersteres darf nämlich nichts kosten und darüber hinaus ist der genannte Preis von dem Kfz-Betrieb einzuhalten.

So sollte der Kostenvoranschlag für eine Reparatur am Auto aussehen

Das Auto muss in Reparatur? Mit einem Kostenvoranschlag können Sie die verschiedenen Preise vergleichen.
Das Auto muss in Reparatur? Mit einem Kostenvoranschlag können Sie die verschiedenen Preise vergleichen.

Der Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur sollte verschiedene Angaben beinhalten. Hierzu zählen:

  • Materialien und Mengenangaben sowie die Kosten für die Stückzahl
  • Arbeitsstunden sowie die hierfür anfallenden Kosten
  • ggf. die Kosten für den Kosten­voranschlag

Die Kosten für den Kostenvoranschlag betragen häufig 10 % des Gesamtbetrages. Manche Werkstätten verrechnen diesen Betrag allerdings nach der Reparatur. Dies ist aber kein Muss.

Kostenvoranschlag für eine Kfz-Reparatur: Unser Muster hilft

Muster KostenvoranschlagIm Folgenden finden Sie unser Muster für einen Kostenvoranschlag für eine Auto­reparatur. Beachten Sie bitte, dass Sie die Vorlage noch anpassen müssen.

Wollen Sie ein Angebot für eine Reparatur aufsetzen, ist diese Vorlage nicht geeignet.

Möchten Sie sich den Kostenvoranschlag vergüten lassen, müssen Sie das Muster entsprechend erweitern. Üblich sind etwa 10 % der veranschlagten Kosten.

➥ Laden Sie hier das kostenlose Muster (.pdf) herunter!

➥ Laden Sie hier das kostenlose Muster (.doc) herunter!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur: Darf die Erstellung etwas kosten?
4.2 5 49
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Wie sieht ein Kostenvoranschlag aus und ist er immer verbindlich?
  • Kostenvoranschlag für die Versicherung einholen - Oder besser ein Gutachten?
  • Kostenvoranschlag: Welche Kosten bringt er mit sich?
  • Unfallkosten: Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf?
  • Richtbank-Kosten: Wann entstehen sie?
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Wolfratshausen
  • Anwalt für Verkehrsrecht in Burgwedel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien