Logo Verkehrsunfall
Aktuelle Seite: Startseite / Interimsfahrzeug: Das Ersatzfahrzeug nach einem Unfall

Interimsfahrzeug: Das Ersatzfahrzeug nach einem Unfall

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Welche Bedeutung hat ein Interimsfahrzeug?

Ein Interimsfahrzeug kann unter bestimmten Voraussetzungen als Ersatzfahrzeug nach einem Unfall infrage kommen.
Ein Interimsfahrzeug kann unter bestimmten Voraussetzungen als Ersatzfahrzeug nach einem Unfall infrage kommen.

Ein Verkehrsunfall hat häufig Konsequenzen, die über bloße Blechschäden hinausgehen. Auch wenn es nicht zu Personenschäden gekommen ist, so bleibt doch der Verlust der Mobilität, wenn es sich beim Schaden nicht gerade um einen kleinen Kratzer handelt.

In der Regel gibt es in einer Situation, in der ein Fahrzeug nach einem Unfall nicht ohne größere Reparatur auskommt, zwei Möglichkeiten: Sie erhalten einen Mietwagen für die Zeit der Reparatur oder Sie bekommen eine Nutzungsausfallentschädigung.

In diesem Ratgeber klären wir Sie darüber auf, wann eine dritte Möglichkeit besteht und wann ein sogenanntes Interimsfahrzeug von Bedeutung sein kann. Hier werden Sie auch erfahren, wie ein Versicherer in der Regel kalkuliert, wenn es um die Anschaffung eines Interimsfahrzeugs geht.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Welche Bedeutung hat ein Interimsfahrzeug?
  • Wann besteht Anspruch auf ein Interimsfahrzeug?
    • So funktioniert die Interimslösung
    • Weitere interessante Ratgeber:

Wann besteht Anspruch auf ein Interimsfahrzeug?

Ein Interimsfahrzeug kann von Bedeutung sein, wenn Sie nach einem Unfall eine längere Reise mit dem Fahrzeug planen.
Ein Interimsfahrzeug kann von Bedeutung sein, wenn Sie nach einem Unfall eine längere Reise mit dem Fahrzeug planen.

Gründe dafür, dass sich eine Reparatur nach einem Autounfall in die Länge zieht, kann es viele geben. Wenn ein Ersatzteil nicht lieferbar ist oder erst angefertigt werden muss, kann schnell einige Zeit vergehen, in welcher der Fahrer auf seine Mobilität verzichten muss. Auch wenn er Anspruch auf Ersatz in Form eines Neuwagens hat und dessen Lieferung unzumutbar lange dauert, ist der Kauf eines Interimsfahrzeugs unter Umständen möglich.

Die Anschaffung eines Interimsfahrzeugs kann sich unter Umständen auch lohnen, wenn die Mietwagenkosten durch den Gebrauch in der Zeit unmittelbar nach dem Unfall enorm in die Höhe schnellen würden – das ist etwa bei einer langen Urlaubsreise mit dementsprechend hohem Kilometerverbrauch möglich.

So funktioniert die Interimslösung

In den genannten Fällen kann ein Interimsfahrzeug eine Lösung im Zuge der Schadensregulierung darstellen, denn anders als einen Mietwagen kaufen Sie so ein Fahrzeug für die Dauer der Reparatur Ihres Wagens. Ist die Reparatur erfolgt oder wurde Ihr Neuwagen geliefert, verkaufen Sie das Interimsfahrzeug dementsprechend wieder. Ob diese Möglichkeit infrage kommt, berechnet die Versicherung anhand der voraussichtlichen Kosten. Diese belaufen sich nicht nur auf den An- und Verkaufspreis unter Berücksichtigung des Wertverlusts des Fahrzeugs, sondern auch auf die Kosten für die An- und Abmeldung, die benötigten Kfz-Kennzeichen und den voraussichtlichen Kilometerverbrauch.

Mietwagen, Nutzungsausfall oder Interimsfahrzeug: Welche Möglichkeit die beste ist, entscheidet die Versicherung.
Mietwagen, Nutzungsausfall oder Interimsfahrzeug: Welche Möglichkeit die beste ist, entscheidet die Versicherung.

Ein Interimsfahrzeug kommt nur dann in Betracht, wenn dessen Anschaffung zur Vermeidung höherer Kosten dient. Ob die gegnerische Versicherung einem Interimsfahrzeug zustimmt, ist nicht immer absehbar. Während der Zeit bis zur Entscheidungsfindung können Sie in der Regel einen Mietwagen nutzen oder eine Nutzungsausfallentschädigung erhalten.

Bei einem Entscheid zugunsten eines Interimsfahrzeugs können Sie dann auf dieses umsteigen. Lehnt die Versicherung diese Variante allerdings ab, muss Sie Ihnen weiterhin einen Mietwagen oder eine Nutzungsausfallentschädigung zahlen.

Ein Interimsfahrzeug sollten Sie niemals eigenmächtig kaufen, sondern nur in Absprache mit der Versicherung. Andernfalls ist es möglich, dass Sie auf den angefallenen Kosten sitzen bleiben.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Interimsfahrzeug: Das Ersatzfahrzeug nach einem Unfall
4.7 5 30
Loading...

Weitere interessante Ratgeber:

  • Unfall ohne Versicherung – Was kann passieren?
  • Ein Unfall mit Winterreifen im Sommer: Zahlt die Versicherung?
  • Wenn es zum Unfall mit dem Mietwagen kommt
  • Mietwagen nach einem Unfall: Wann haben Sie einen Anspruch?
  • Schadensminderungspflicht verletzt – was zahlt die Versicherung?
  • Wie eine Abtretungserklärung in Sachen Versicherung funktioniert
  • Schadensmeldung – Die Notwendigkeit, einen Unfall zu melden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tier überfahren
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2021 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien