Logo Verkehrsunfall
You are here: Home / Fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall

Fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall

Was ist fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr?

Was fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Im Strafrecht werden vorsätzliche Straftaten von Fahrlässigkeitstaten unterschieden, wobei Vorsatz und Fahrlässigkeit die innere Einstellung eines Täters in Bezug auf das von ihm verwirklichte Delikt umschreiben. Bei vorsätzlichen Straftaten sind Wissen und Wollen der Verwirklichung des Straftatbestandes vorhanden. Bei Fahrlässigkeit dagegen will der Verkehrsteilnehmer nicht gegen die Rechtsordnung verstoßen. Es werden hierbei zwei Aspekte untersucht:

  • Lag eine objektive Sorgfaltspflichtverletzung vor?
  • War die objektive Sorgfaltspflichtverletzung für den Täter erkennbar?

Genauer bedeutet das, dass hier die Schuld des Täters und somit auch die subjektive Komponente der Fahrlässigkeit zu prüfen sind. Des Weiteren muss die Frage geklärt werden, ob die eingetretene Folge für den jeweiligen Täter voraussehbar war.

Im Straßenverkehr kann beim bloßen Auffahrunfall eine fahrlässige Körperverletzung verursacht werden. In diesem Ratgeber wird Ihnen erklärt, was eine Fahrlässigkeit ist, welches Strafmaß sie hat und wann es sich um eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall handelt. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Strafe, insbesondere welches Bußgeld für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Unfall vorgesehen ist.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Was ist fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr?
    • Ist Fahrlässigkeit strafbar?
    • Arten der Fahrlässigkeit im Strafrecht
  • Wann handelt es sich um eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?
  • Fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall: Diese Strafe droht
    • Erhalten Sie für eine fahrlässige Körperverletzung Punkte in Flensburg?
    • Wann führt fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zu einem Fahrverbot?
    • Wird fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr im Führungszeugnis eingetragen?
  • Wer zahlt die Kosten für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?
  • Müssen Sie für eine fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr Schmerzensgeld zahlen?

Ist Fahrlässigkeit strafbar?

Fahrlässige Körperverletzung: Ist Fahrlässigkeit in Deutschland strafbar?
Fahrlässige Körperverletzung: Ist Fahrlässigkeit in Deutschland strafbar?

Im § 15 Strafgesetzbuch (StGB) wird geregelt, dass grundsätzlich nur ein vorsätzliches Handeln mit Strafe bedroht ist. Demnach ist beispielsweise eine fahrlässige Sachbeschädigung nach deutschem Recht nicht strafbar. Jedoch gibt es durchaus fahrlässige Straftaten, die immer individuell unterschiedlich geahndet werden:

  • Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
  • Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
  • Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr (§ 316 Absatz 2 StGB)
  • Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Absatz 3 StGB)
  • Vollrausch (§ 323a StGB)
  • Baugefährdung (§ 319 Absatz 3 und 4 StGB)
  • Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)
  • Herbeiführung einer Brandgefahr (§ 306f StGB)
  • Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion (§308 Absatz 5 und 6 StGB)
  • Fahrlässiger Falscheid (§ 161 StGB)

Fahrlässigkeitstaten werden, je nach Straftatbestand, unterschiedlich bestraft. Generell gilt jedoch, dass Fahrlässigkeitstaten stets ein niedrigeres Strafmaß haben gegenüber Vorsatztaten.

Arten der Fahrlässigkeit im Strafrecht

Es gibt bewusst und unbewusst begangene fahrlässige Körperverletzungen.
Es gibt bewusst und unbewusst begangene fahrlässige Körperverletzungen.

Im Strafrecht werden zwei Arten von Fahrlässigkeit unterschieden: Die bewusste und die unbewusste Fahrlässigkeit.

Bei einer bewussten Fahrlässigkeit ist dem Täter zwar bewusst, dass durch sein Handeln schwerwiegende Folgen entstehen könnten, jedoch vertraut er darauf, dass diese Folgen nicht eintreten, was pflichtwidrig und vorwerfbar ist.

Hingegen konnte ein Täter bei der unbewussten Fahrlässigkeit den Tatbestand nicht erkennen.

Wann handelt es sich um eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?

Nahezu immer handelt es sich bei einem Verkehrsunfall um eine fahrlässige Körperverletzung, da die meisten Unfälle nicht zustande kämen, wenn die Autofahrer die erforderliche Sorgfalt walten lassen würden. Wenn Unfallbeteiligte verletzt werden, liegt ein Verdacht vor, dass es sich dabei um eine fahrlässige Körperverletzung handelt. Beim Auffahrunfall wird häufig davon ausgegangen, dass der Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde, es sei denn, es liegen dafür besondere Gründe vor.

Selbst wenn die Unfallopfer keine Anzeige erstatten, kann der Unfallverursacher auch wegen fahrlässiger Körperverletzung geahndet werden. Wenn keine Zeugen vorhanden sind und einer Person fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr vorgeworfen wird, gilt die Unschuldsvermutung und das Verfahren wird eingestellt.

Fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall: Diese Strafe droht

Wenn Sie bei einem Autounfall fahrlässige Körperverletzung begehen, drohen Ihnen bis zu drei Jahren Haft. Im § 229 des Strafgesetzbuches wird wie folgt festgehalten:

Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Wie hoch die Strafe im Einzelfall ausfällt, hängt von den jeweiligen Tatumständen ab, aber auch von der Person des Täters. Eine eher geringe Strafe kommt beispielsweise in folgenden Fällen in Betracht:

  • Der Täter trägt nur einen Teil der Schuld.
  • Er verursachte den Unfall mit fahrlässiger Körperverletzung ohne Einfluss von Alkohol oder Drogen.
  • Das Opfer wurde lediglich leicht verletzt.
  • Der Richter stellt nur eine geringes Maß an Fahrlässigkeit fest.
  • Es liegen keine Vorstrafen vor.
Das Gericht verhängt nur in Ausnahmefällen kurze Freiheitsstrafen. Normalerweise wandelt es eine Haftstrafe von bis zu sechs Monaten in eine Geldstrafe um. Täter, die erstmalig eine fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr begangen haben, werden in der Regel zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen verurteilt, wobei sich die Höhe eines Tagessatzes nach dessen monatlichen Nettoeinkommen richtet.

Erhalten Sie für eine fahrlässige Körperverletzung Punkte in Flensburg?

Ob Sie für fahrlässige Körperverletzung Punkte in Flensburg erhalten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ob Sie für fahrlässige Körperverletzung Punkte in Flensburg erhalten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Gemäß Bußgeldkatalog müssen Sie nicht zwingend mit Punkten in Flensburg rechnen, wenn Sie fahrlässige Körperverletzung bei einem Unfall verursacht haben. Folgende Fälle können auftreten:

  • Sie erhalten keine Punkte, wenn Sie für die fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall weder Fahrverbot noch Entzug der Fahrerlaubnis erhielten.
  • Sie erhalten zwei Punkte, wenn Sie ein Fahrverbot von einem bis drei Monate erteilt bekommen.
  • Drei Punkte erhalten Sie, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde.
Für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall ist kein Bußgeld vorgesehen.

Wann führt fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zu einem Fahrverbot?

Im § 44 StGB und § 69 StGB wird genau geregelt, wann einem Autofahrer der Führerscheinentzug droht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gericht immer individuell entscheidet, ob und wie lange ein Fahrverbot erteilt wird. Während Ersttäter in der Regel vom Fahrverbot verschont bleiben, müssen Fahrer, die alkoholisiert oder unter Drogen fahren, nahezu immer mit einem Fahrverbot rechnen.

Wird fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr im Führungszeugnis eingetragen?

Wenn Sie fahrlässige Körperverletzung begangen haben, wird die Versicherung in der Regel die Kosten übernehmen.
Wenn Sie fahrlässige Körperverletzung begangen haben, wird die Versicherung in der Regel die Kosten übernehmen.

Wenn Sie zum ersten Mal fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr begehen, ist es unwahrscheinlich, dass eine Eintragung im Führungszeugnis folgt. Ab einer Strafe von 90 Tagessätzen müssen Sie mit einer Eintragung rechnen.

Wenn Sie alkoholisiert einen Unfall verursachen, gibt es eine Eintragung im Führungszeugnis, auch wenn es sich dabei um die erste Tat handelt.

Wer zahlt die Kosten für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?

In der Regel zahlt Ihre Haftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten bei dem Geschädigten. Wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, werden die Anwaltskosten von dieser übernommen.

Müssen Sie für eine fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr Schmerzensgeld zahlen?

Wenn Sie angezeigt werden, weil Sie fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr begangen haben, könnte es sein, dass Sie Schmerzensgeld zahlen müssen. Jedoch muss das Schmerzensgeld auf zivilrechtlichem Wege geklärt werden, da es im Strafverfahren nur um das Strafmaß geht, d.h., da wird entschieden, ob und wie hoch Sie zu bestrafen sind.

Um Schmerzensgeld für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zu erhalten, muss der Geschädigte seine Verletzungen belegen und seine Ansprüche bei Ihnen bzw. bei Ihrer Versicherung einfordern.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Loading...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unfallkategorien

  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • E-Scooter Unfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkunfall
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall

Vor Ort

  • Auto abschleppen
  • eCall-Notrufsystem
  • Erste Hilfe
  • Fahrerflucht
  • Gaffer & Schaulustige
  • Unterlassene Hilfeleistung
  • Polizeikontrolle
  • Rettungsgasse
  • Rettungskarte
  • Unfallstelle absichern
  • Verbandskasten
  • Verhalten bei einem Unfall

Unfallaufnahme

  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallarten
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang

Ansprüche nach dem Unfall

  • Ansprüche nach einem Verkehrsunfall
  • Interimsfahrzeug
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit: Was passiert nun?

Gutachten

  • KFZ-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Versicherungsgutachter
  • Wertminderung

Weitere Ratgeber

  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Fahrlässige Tötung
  • Nach Unfall Anwalt nötig?
  • Nötigung im Straßenverkehr
  • Punkte in Flensburg
  • Vorsatz

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Verkehrsrecht-Kanzleien

Folgen Sie uns:

verkehrsunfall.org auf Facebook

Copyright © 2016-2019 verkehrsunfall.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bildnachweise | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Über uns

Navigation
  • Auffahrunfall
  • Autobahnunfall
  • Fahrradunfall
  • Gefahrgutunfall
  • Lkw-Unfall
  • Massenkarambolage
  • Motorradunfall
  • Parkschaden
  • Reifenpanne
  • Selbstverschuldeter Unfall
  • Tödlicher Unfall
  • Traktorunfall
  • Unfall im Ausland
  • Unfall mit Mietwagen
  • Unfall ohne TÜV
  • Wildunfall
  • Fahrerflucht
  • unterlassene Hilfeleistung
  • Gaffer & Schaulustige
  • Verhalten bei einem Unfall
  • Rettungsgasse
  • Unfallstelle absichern
  • Erste Hilfe
  • Verbandskasten
  • Rettungskarte
  • eCall-System
  • Auto abschleppen
  • Polizei zum Unfall rufen?
  • Schuldfrage
  • Unfallbericht
  • Unfallskizze
  • Unfallhergang
  • Ansprüche nach einem Unfall
  • Schadensregulierung
  • Schmerzensgeld
  • Mietwagen nach Unfall
  • Nutzungsausfallentschädigung
  • Unfall in der Probezeit
  • Kfz-Gutachten
  • Fiktive Abrechnung
  • Kostenvoranschlag
  • Restwert
  • Schadensersatz
  • Totalschaden
  • Unabhängiger Gutachter
  • Unfallgutachten
  • Unfallkosten
  • Wertminderung
  • Dashcam
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Euronotruf 112
  • Fahrlässigkeit
  • Nötigung
  • Vorsatz
  • Verkehrsrecht-Kanzleien