Was ist fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr?

Im Strafrecht werden vorsätzliche Straftaten von Fahrlässigkeitstaten unterschieden, wobei Vorsatz und Fahrlässigkeit die innere Einstellung eines Täters in Bezug auf das von ihm verwirklichte Delikt umschreiben. Bei vorsätzlichen Straftaten sind Wissen und Wollen der Verwirklichung des Straftatbestandes vorhanden. Bei Fahrlässigkeit dagegen will der Verkehrsteilnehmer nicht gegen die Rechtsordnung verstoßen. Es werden hierbei zwei Aspekte untersucht:
- Lag eine objektive Sorgfaltspflichtverletzung vor?
- War die objektive Sorgfaltspflichtverletzung für den Täter erkennbar?
Genauer bedeutet das, dass hier die Schuld des Täters und somit auch die subjektive Komponente der Fahrlässigkeit zu prüfen sind. Des Weiteren muss die Frage geklärt werden, ob die eingetretene Folge für den jeweiligen Täter voraussehbar war.
Im Straßenverkehr kann beim bloßen Auffahrunfall eine fahrlässige Körperverletzung verursacht werden. In diesem Ratgeber wird Ihnen erklärt, was eine Fahrlässigkeit ist, welches Strafmaß sie hat und wann es sich um eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall handelt. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Strafe, insbesondere welches Bußgeld für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Unfall vorgesehen ist.
Inhalt dieses Ratgebers
Ist Fahrlässigkeit strafbar?

Im § 15 Strafgesetzbuch (StGB) wird geregelt, dass grundsätzlich nur ein vorsätzliches Handeln mit Strafe bedroht ist. Demnach ist beispielsweise eine fahrlässige Sachbeschädigung nach deutschem Recht nicht strafbar. Jedoch gibt es durchaus fahrlässige Straftaten, die immer individuell unterschiedlich geahndet werden:
- Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
- Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
- Fahrlässige Trunkenheit im Verkehr (§ 316 Absatz 2 StGB)
- Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Absatz 3 StGB)
- Vollrausch (§ 323a StGB)
- Baugefährdung (§ 319 Absatz 3 und 4 StGB)
- Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)
- Herbeiführung einer Brandgefahr (§ 306f StGB)
- Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion (§308 Absatz 5 und 6 StGB)
- Fahrlässiger Falscheid (§ 161 StGB)
Fahrlässigkeitstaten werden, je nach Straftatbestand, unterschiedlich bestraft. Generell gilt jedoch, dass Fahrlässigkeitstaten stets ein niedrigeres Strafmaß haben gegenüber Vorsatztaten.
Arten der Fahrlässigkeit im Strafrecht

Im Strafrecht werden zwei Arten von Fahrlässigkeit unterschieden: Die bewusste und die unbewusste Fahrlässigkeit.
Bei einer bewussten Fahrlässigkeit ist dem Täter zwar bewusst, dass durch sein Handeln schwerwiegende Folgen entstehen könnten, jedoch vertraut er darauf, dass diese Folgen nicht eintreten, was pflichtwidrig und vorwerfbar ist.
Hingegen konnte ein Täter bei der unbewussten Fahrlässigkeit den Tatbestand nicht erkennen.
Wann handelt es sich um eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?
Nahezu immer handelt es sich bei einem Verkehrsunfall um eine fahrlässige Körperverletzung, da die meisten Unfälle nicht zustande kämen, wenn die Autofahrer die erforderliche Sorgfalt walten lassen würden. Wenn Unfallbeteiligte verletzt werden, liegt ein Verdacht vor, dass es sich dabei um eine fahrlässige Körperverletzung handelt. Beim Auffahrunfall wird häufig davon ausgegangen, dass der Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt wurde, es sei denn, es liegen dafür besondere Gründe vor.
Fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall: Diese Strafe droht
Wenn Sie bei einem Autounfall fahrlässige Körperverletzung begehen, drohen Ihnen bis zu drei Jahren Haft. Im § 229 des Strafgesetzbuches wird wie folgt festgehalten:
Wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Wie hoch die Strafe im Einzelfall ausfällt, hängt von den jeweiligen Tatumständen ab, aber auch von der Person des Täters. Eine eher geringe Strafe kommt beispielsweise in folgenden Fällen in Betracht:
- Der Täter trägt nur einen Teil der Schuld.
- Er verursachte den Unfall mit fahrlässiger Körperverletzung ohne Einfluss von Alkohol oder Drogen.
- Das Opfer wurde lediglich leicht verletzt.
- Der Richter stellt nur eine geringes Maß an Fahrlässigkeit fest.
- Es liegen keine Vorstrafen vor.
Erhalten Sie für eine fahrlässige Körperverletzung Punkte in Flensburg?

Gemäß Bußgeldkatalog müssen Sie nicht zwingend mit Punkten in Flensburg rechnen, wenn Sie fahrlässige Körperverletzung bei einem Unfall verursacht haben. Folgende Fälle können auftreten:
- Sie erhalten keine Punkte, wenn Sie für die fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall weder Fahrverbot noch Entzug der Fahrerlaubnis erhielten.
- Sie erhalten zwei Punkte, wenn Sie ein Fahrverbot von einem bis drei Monate erteilt bekommen.
- Drei Punkte erhalten Sie, wenn Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen wurde.
Wann führt fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zu einem Fahrverbot?
Im § 44 StGB und § 69 StGB wird genau geregelt, wann einem Autofahrer der Führerscheinentzug droht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gericht immer individuell entscheidet, ob und wie lange ein Fahrverbot erteilt wird. Während Ersttäter in der Regel vom Fahrverbot verschont bleiben, müssen Fahrer, die alkoholisiert oder unter Drogen fahren, nahezu immer mit einem Fahrverbot rechnen.
Wird fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr im Führungszeugnis eingetragen?

Wenn Sie zum ersten Mal fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr begehen, ist es unwahrscheinlich, dass eine Eintragung im Führungszeugnis folgt. Ab einer Strafe von 90 Tagessätzen müssen Sie mit einer Eintragung rechnen.
Wenn Sie alkoholisiert einen Unfall verursachen, gibt es eine Eintragung im Führungszeugnis, auch wenn es sich dabei um die erste Tat handelt.
Wer zahlt die Kosten für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall?
In der Regel zahlt Ihre Haftpflichtversicherung für die entstandenen Kosten bei dem Geschädigten. Wenn eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, werden die Anwaltskosten von dieser übernommen.
Müssen Sie für eine fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr Schmerzensgeld zahlen?
Wenn Sie angezeigt werden, weil Sie fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr begangen haben, könnte es sein, dass Sie Schmerzensgeld zahlen müssen. Jedoch muss das Schmerzensgeld auf zivilrechtlichem Wege geklärt werden, da es im Strafverfahren nur um das Strafmaß geht, d.h., da wird entschieden, ob und wie hoch Sie zu bestrafen sind.
Um Schmerzensgeld für eine fahrlässige Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zu erhalten, muss der Geschädigte seine Verletzungen belegen und seine Ansprüche bei Ihnen bzw. bei Ihrer Versicherung einfordern.
Schreibe einen Kommentar